Autos MIT Bordcomputer:
Die Kilometer werden automatisch erfasst – Du musst nichts tun.
Autos OHNE Bordcomputer:
Bitte am Ende der Fahrt den Kilometerstand im Fahrtenbuch eintragen.
Ob das Auto mit einem Bordcomputer ausgestattet ist oder nicht wird beim Buchen des Autos angezeigt.
Einmal im Monat werden dann die Kosten für deine Fahrten automatisch von deinem Konto eingezogen.
Unsere App nennt sich „evemo“.
Die evomo-App ist wichtig für folgende Funktionen:
- Zutritt zu den Autos, die mit Bordcomputer ausgestattet sind (Details dazu unter „Zutritt zu den Autos“)
- Autos buchen
- unterwegs Buchungen verlängern
- Schadensmeldung
Die App ist sowohl in Google Play als auch im Apple App Store zu finden.
…sind europaweit möglich.
Die Internationale Versicherungskarte (IVK, ehem. „Grüne Karte“) liegt im Auto. In der IVK sind auch alle Länder aufgelistet, für die der Versicherungsschutz gilt.
Das Mitführen der IVK ist in den Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (alle EU-Länder plus Island, Norwegen, Liechtenstein und Kroatien) sowie in Andorra, Monaco, San Marino, Serbien und in der Schweiz nicht Pflicht. Es reicht das Kfz-Kennzeichen als Nachweis für den Versicherungsschutz.
Ein Mitführen der IVK ist für manche Länder (z.B. Italien, Tschechien) trotzdem empfohlen, obwohl es offiziell nicht nötig wäre.
Derzeit stehen folgende Autos zur Verfügung:
-
1 Peugeot e2008: Kompakt-SUV – Elektro
1 Peugeot e208: Kleinwagen – Elektro
1 Peugeot 208: Kleinwagen – Verbrenner
1 Toyota Yaris Cross: Kompakt-SUV – Verbrenner -
2 Renault ZOE: Kleinwagen – Elektro
1 Hyundai i30: Kombi – Benzin
1 Suzuki Splash: Kleinwagen – Benzin -
1 Peugeot e208: Kleinwagen – Elektro
1 Suzuki Swaze: Kombi – Verbrenner -
1 Peugeot e208: Kleinwagen – Elektro -
1 Peugeot e208: Kleinwagen – Elektro -
1 Škoda Fabia: Kombi – Benzin
Du möchtest s.mobil für Dienstfahrten nutzen?
Kein Problem:
Registriere dich zuerst und dann schreib uns eine E-Mail an info@smobil.at mit den Firmendaten (Name der Firma, UID-Nr., Adresse, Email und Bankdaten für das SEPA-Mandat) über die die Dienstfahrten abgerechnet werden sollen. Die
Firma wird dann von uns im System für die Rechnungslegung angelegt und dir zugewiesen.
Du kannst dann bei jeder Buchung unter „Vertrag“ dich oder deine Firma auswählen, je nachdem ob die Fahrt über dich privat oder über die Firma abgerechnet werden soll.
Jeder Firma können natürlich beliebig viele Mitarbeiter*innen zugewiesen werden. Auf der Firmenrechnung ist aufgeschlüsselt, wer wann wieviel dienstlich gefahren ist.
In den meisten Autos befindet sich eine Sitzerhöhung die für die Normgruppen II und III verwendet werden dürfen, d.h. ab einer Größe des Kindes von 125 cm und einem Gewicht von 15 kg.
Laden am Standplatz:
Die Standplätze mit E-Autos sind mit (Typ 2-) Ladesäulen ausgerüstet. Bitte IMMER am Ende der Fahrt das E-Auto dort anstecken und den Ladevorgang mit dem
Ladechip starten.

Laden unterwegs:
Sollte ein Laden unterwegs an einer öffentlichen Ladesäule notwendig sein, liegt eine
Ladekarte von EnBW mobility+ im Auto bereit.

Alle öffentlichen Ladesäulen sind über die mobility+-App von EnBW abrufbar. Für die Suchfunktion in der App ist keine Registrierung nötig.
Auch an Säulen der Salzburg AG kann mit der EnBW-Ladekarte geladen werden.
Bitte maximal 4 Stunden an der öffentlichen Säule laden, da bei einer längeren Belegedauer eine Blockiergebühr anfällt, die wir weiterverrechnen müssen!
„normales“ Laden mit Typ 2-Stecker:
Alle E-Autos können standardmäßig mit einem Typ-2-Stecker geladen werden. Unsere Ladesäulen an den Standplätzen sind alle mit Typ-2-Stecker ausgestattet.
Ein Typ-2-Ladekabel für Ladesäulen unterwegs, die kein Kabel fix installiert haben, liegt im Auto.

Schnellladen mit CCS-Stecker:
Sollte es doch mal schnell gehen müssen, kann auch an Schnellladestationen (vor allem bei Autobahnraststätten verfügbar) mit dem CCS-Stecker geladen werden. Alle unsere E-Autos, außer den Renault ZOE in Eugendorf, sind schnellladefähig.
Beim Schnelladen ist aufgrund der hohen Stromstärken das Kabel fix an der Ladesäule montiert.
Soweit es geht bitte beim Laden unterwegs standardmäßig Typ-2 verwenden, da dies deutlich kostengünstiger ist.

Laden ohne Ladesäule oder Wallbox:
Jedes E-Auto kann auch an einer „normalen“ Haushaltssteckdose (Schuko) oder Kraftstromsteckdose (Drehstrom) angesteckt werden, wenn keine Ladesäule oder Wallbox vor Ort vorhanden sind. Aufgrund der niedrigen Leistung dauert das Laden
damit naturgemäß deutlich länger.
Kabel für Laden an Schuko-Steckdosen sind vorhanden, liegen aber nicht standardmäßig im Auto. Sollte trotzdem eines benötigt werden, bitte vorab um eine E-Mail an info@smobil.at.
Ein paar Regeln müssen sein. Mit der Registrierung und der damit verbundenen Mitgliedschaft beim Verein s.mobil werden folgende Vereinbarungen akzeptiert:
Die Notrufnummern für den Pannenfall stehen in den Infomappen im Handschuhfach.
In der Infomappe liegt eine OMV Card mit Routex-Funktion mit deren Hilfe du bei mehreren Tankstellen per Code und Bankomatkasse bezahlen kannst. Mit dieser Karte kann an allen Tankstellen europaweit bezahlt werden, die
Routex akzeptieren (OMV, Avanti, BP, ARAL, eni). Soweit möglich bitte eine OMV/Avanti-Tankstelle benutzen, denn an diesen bekommen wir zusätzlich einen Rabatt. Der Code der Tankkarte, den man am Bezahlterminal eingeben
muss, ist ebenfalls in der Infomappe zu finden.
Sollte mal keine Partnertankstelle zu finden sein, bitte selber die Rechnung für den Treibstoff begleichen. Den Kassenbeleg unbedingt aufbewahren und ein Foto/Scan an office@smobil.at mailen. Der Betrag wird dir dann bei der nächsten Abrechnung gut geschrieben.

Bei einem Unfall mit Personenschaden hat klarerweise die 1. Hilfe und das Verständigen der Einsatzkräfte oberste Priorität.
Bei einem Unfall mit reinem Sachschaden bitte den Europäischen Unfallbericht ausfüllen und den Unfall schnellmöglichst uns melden (info@smobil.at). Formulare für den Europäischen Unfallbericht liegen in der Infomappe im Handschuhfach.
Die Autos sind vollkaskoversichert. Im Schadensfall beträgt der Selbstbehalt 400 €, der gemäß den Nutzungsbedingungen zu bezahlen ist.
Derzeit sind wir in einer Umstellungsphase von Schlüsselsafe und Fahrtenbuch hin zu einer komplett digitalen Lösung mit Bordcomputer und Öffnen des Autos per App.
Ob das Auto mit einem Bordcomputer ausgestattet ist oder nicht, wird beim Buchen des Autos und in den Infos zum Auto angezeigt.
Autos MIT Bordcomputer:
Der Zutritt zum Auto erfolgt mit der App und die Kilometererfassung funktioniert automatisch.
-
Falls am Standort des Fahrzeugs kein Mobilfunkempfang besteht, kann die Buchung an einem anderen Ort (z.B. außerhalb der Tiefgarage) gestartet werden. Falls ein sehr schwacher WLAN-Empfang existiert, sollte das WLAN deaktiviert werden, damit das Telefon auf das Mobilfunknetz umschaltet. -
Das Öffnen und Schließen des Fahrzeugs ist auch ohne Mobilfunkempfang möglich. Das Auf- und Abschließen erfolgt über Bluetooth. Daher ist die Nähe zur Fahrertüre des Autos erforderlich. Die App benötigt die Standort-Freigabe, damit eine Bluetooth-Verbindung zum Fahrzeug möglich ist.
Mit „Abschließen“ und „Aufschließen“ kann das Fahrzeug unterwegs verschlossen und entriegelt werden. Alternativ kann dies mit dem Autoschlüssel aus dem Handschuhfach erfolgen. -
BLUETOOTH muss EINGESCHALTEN und für die App der STANDORT FREIGEGEBEN sein!
Hinweis: Standortfreigabe unter…
Android: Einstellungen > Apps
iOS: Einstellungen > Datenschutz & Sicherheit
Der Bedienungsablauf in der App ist wie folgt:
1. Wähle bei den offenen Buchungen die nächste, bevorstehende Buchung:

2. Buchung starten:

3. Auto aufschließen/abschließen:
Mit den Schaltflächen „Aufschließen“ und „Abschließen“ wird die Zentralverriegelung am Auto geöffnet und verriegelt:

Im Handschuhfach liegt eine Reserveschlüssel, der auch unterwegs zum Auf- ud Abschließen des Autos verwendet werden kann.
4. Buchung beenden:
Am s.mobil-Standplatz das Auto per App abschließen und anschließend die Buchung beenden:

Wurde der Autoschlüssel während der Fahrt verwendet? Bitte den Schlüssel VOR Ende der Buchung wieder in das Handschuhfach legen.
Autos OHNE Bordcomputer:
Der Autoschlüssel ist in einem Schlüsselsafe hinterlegt. Der Code zum jeweiligen Schlüsselsafe wird unter der aktiven Buchung in der evemo-App bzw. in der Buchungsplattform angezeigt.
Am Ende der Fahrt bitte unbedingt den Namen und Kilometerstand im Fahrtenbuch eintragen, das im
Handschuhfach liegt.
Verein s.mobil
Asenweg 2/2
5201 Seekirchen am Wallersee
E: info@smobil.at
T: +43 670 6015299
ZVR-Zahl: 426908608
IBAN: AT65 3504 7000 7509 6404